Montag, 28. Mai 2012

Probleme der Menschheit - Gelöst

1. Wie löse ich ein komplexes Problem? 2. Haben wir tatsächlich immer weniger Zeit für Wesentliches? 3. Ersticken wir wirklich in einer Informationsflut? 4. Wächst der Leistungsdruck wirklich immer mehr? 5. Ist die Menge an Geld endlich und wo geht es hin, wenn es fehlt? 6. Wie kann man die Geldprobleme der Welt lösen? 1. Die Antwort auf diese Frage füllt viele Lifestyleberatungsbücher. 

Kurz und knapp formuliert lautet die Lösung: Man zerlege das komplexe Problem solange in Einzelprobleme, am besten mit einem Baumdiagramm, bis man dasjenige Problem identifiziert hat (oder die wenigen), an denen sich alle anderen aufstauen. Dieses Problem heisst dann das "zentrale Problem". Wenn es gelingt dieses zu lösen, lösen sich die anderen Probleme von allein oder zumindest leichter. 

2. Die nächsten drei Fragen hängen natürlich zusammen. Also zuerst: Nein, wir haben immer noch die gleiche Zeit fürs wesentliche. Das Problem ist nur, daß es jetzt sehr viele Möglichkeiten zur Ablenkung und zur Erreichbarkeit gibt. Die Antwort darauf ist, daß man Prioritäten setzen muss. Man muss sich klar darüber werden, was wichtiger ist, im Internet surfen, abends noch in der Firma zu sitzen oder den Garten zu giessen und mit seinen Kindern zu spielen. Die Freiheit, sein Leben richtig einzurichten hat jeder! Dennoch wird diese Verantwortung gerne weggeschoben. Man sagt sich, dass es eben so ist, niemand hätte mehr Zeit und verbietet sich selbst das Denken. Oder warum denkt ihr gibt es Leute, die in die Abendschule gehen oder nebenberuflich in einem Verein arbeiten? Richtig, sie haben sich Prioritäten gesetzt. Auch die Leute, die über Zeitnot klagen haben sich Prioritäten gesetzt, aber unbewusst. Oder sie haben sie sich setzen lassen. Zuerst also muss man sich über seine Prioritäten bewusst werden und sich dann fragen, ob das das ist, was man wirklich mit seiner Zeit anfangen will. 

3. Wie 2. Natürlich steigt die objektive Menge an Information stetig an. Aber das ist gar nicht so wichtig! Wichtig ist nur die subjektive Teilmenge an Information, die man sich selbst zuführt. So gibt es Leute, die nach der Schule nie wieder ein Buch lesen, andere sehen kein Fernsehen mehr oder schaffen sich bewusst keinen PC an usw. Was man an Information aufnimmt, sollte selbstbestimmt geschehen. Es sollte einen wirklich interessieren. Der Rest kann einem doch getrost den Buckel herunter gleiten. Man muss gar nicht wirklich "breit informiert" sein. Gewöhnlicher Weise drängeln sich die Leute sogar, einem die neuesten Nachrichten persönlich zu erzählen oder einem fachliche Probleme zu erklären, die sie selbst mühsam erarbeitet haben, falls es nötig ist. Solange man nur auch etwas zu bieten hat. Was einen wirklich interessiert, in das man gern Zeit investiert, um es zu erfahren. 

4. Auch hier sage ich: Nein. Leistungsdruck ist nämlich etwas, was mit Erwartung zu tun hat, in allererster Linie mit Erwartung an sich selbst. Natürlich erwarten auch die anderen etwas von einem, aber das ist wirklich nicht so wichtig. Wichtig ist, was man für sich selbst will und wie viel. Dem entsprechend kann man sich dann einen Platz suchen, der der eigenen tatsächlichen Leistungsfähigkeit entspricht. Egoismus zahlt sich hier aus! 

5. Die Menge an Geld ist abzählbar unendlich. Eigentlich könnte jeder soviel Geld haben, um gut zu leben. Aber es gibt leider nur ein paar Orte, die Geld aus dem nichts erschaffen können, etwa Banken, Versicherungen und Börsen. Es läuft folgendermassen. Zuerst erfindet man eine beliebige Menge Geld. Danach investiert man dieses Geld. Sollte man nicht gut investiert haben und am Ende ein Teil des erfundenen Geldes sich ins verdiente Nichts auflösen, kann man versuchen, andere dafür bezahlen zu lassen und auch dieses erfundene Geld noch in tatsächlichen Gewinn umzuwandeln. Der andere ist in der Regel der Steuerzahler. Jetzt habe ich mich um den Gegenwert herumgemogelt. Die Investitionen erschaffen natürlich den Gegenwert und der ist endlich? Denkste. Der Gegenwert kann nämlich auch virtuell sein! 

6. Natürlich gehört das Geld abgeschafft.